Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten PKW und setzen sie instand. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z. B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe oder Komponenten des Motormanagements, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein. Defekte Teile reparieren sie bzw. tauschen sie aus. Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden und prüfen die Funktion der Fahrzeuge und Teilsysteme. Dazu führen sie Probefahrten durch oder nehmen Abgasmessungen vor. Nach Kundenwunsch rüsten sie die PKW auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre. Erstes Jahr Schule und einen Praktikantenvertrag, bei dem man einen Tag in der Woche im Betrieb ist. Bei durchschnittlicher Leistung ist der Ausbildungsplatz ab dem 2. Lehrjahr garantiert. Der Ausbildungsberuf zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Personenkraft-wagentechnik bei der bhg ist in allen Betrieben erlernbar.
Einsatzbereiche: Qualitätssicherung und im Service.
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachgebiet Service- und Diagnosetechniker (m/w/d), Meister (m/w/d), Techniker (m/w/d).
Voraussetzungen: Gutes technisches Verständnis, Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, rasche Auffassungsgabe, manuelles Feingefühl und handwerkliche Geschicklichkeit, besonders für kleinteilige Arbeiten. Interesse an allen Bereichen der Fahrzeugtechnik, an Prüf- und Messgeräten und beim Lernen in Produktions- und Montageteams oder Reparatur- und Entwicklungsabteilungen, logisches Denken, systematisches Vorgehen, Verantwortungsbewusstsein. Bevorzugte Schulabschlüsse: Gute Hauptschule oder Realschule.